Adlige Wohnkultur
Auf Pantoffeln gleiten die Besucher durch Jahrhunderte gehobener Wohnkultur. Das Erdgeschoss ist noch geprägt vom Rokoko und dem frühen Klassizismus, eine prächtige Rokokotreppe führt in das erste Geschoss. Hier bestimmen das späte 18. Jahrhundert, Biedermeier und Historismus das Erscheinungsbild.
Inmitten der unterschiedlichen Stile zeichnet alle Schlossräume die prächtige Ausstattung aus: kostbares Interieur mit wertvollen Vertäfelungen, Parkettböden, Stuckdecken, erlesene Möbel, Kristallüster, Gemälde und Meissener Porzellan.
Das Schloss-Museum bietet eine Vielzahl von Angeboten für den Museumsbesuch oder für besondere Anlässe wie Kindergeburtstage, Trauungen, Tagungen und Feste jeder Art.
Das Historienkabinett
Hinter einer Tapetentür des Emkendorfsaals verbirgt es sich: das "Historienkabinett", die mit knapp 16 qm wohl kleinste Dauerausstellung Schleswig-Holsteins.
Hier findet der Besucher Neues und Spannendes "Aus dem Leben eines Schlosses", was bisher unerzählt oder unentdeckt geblieben ist.
Im Mittelpunkt steht das Alltagsleben im Ahrensburger Schloss: Woher kam vor 300 Jahren das Badewasser? Was verdiente ein Koch? Und wie hart mussten die Dienstmädchen arbeiten?
Der Besucher findet viel Wissenswertes zum Lesen, Anfassen und interaktiven Erleben über das Schloss, seine Besitzer und das Personal. Eine Zeitschiene zeigt anschaulich die Geschichte des Schlosses und die familiären Zusammenhänge der Besitzer. Auf drei iPods gibt es neben historischen Zeichnungen und Aufnahmen auch Szenen aus dem Edgar-Wallace-Krimi "Der grüne Bogenschütze", der Anfang der 1960er Jahre im Schloss gedreht wurde. Bisher nie gezeigte, uralte Schwarz-Weiß-Fotos sind ebenso zu finden wie alte Rechnungen oder eine Toilettenkabine von 1850. Bücher laden zum Lesen ein und Haushaltsgeräte aus der Zeit vor mehreren hundert Jahren vermitteln ein Gefühl für die Härte des Alltagsleben.
Besonderer Wert wird auch darauf gelegt, nicht nur die Geschichte der adligen Besitzer zu zeigen, sondern auch das Leben des Personals im Schloss - und damit den harten Alltag der meisten Menschen in der Vergangenheit.
Bis zum 10.01.2021 bleibt das Schlossmuseum geschlossen.
Sommer (01.03.- 31.10.) | Dienstag - Donnerstag, Samstag und Sonntag 11 - 17 Uhr |
Winter (01.11. - 28.02.) | Mittwoch, Samstag und Sonntag 11 - 17 Uhr |
Feiertage
|
geöffnet in der Zeit von 11 - 17 Uhr.
geschlossen: Karfreitag, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester, Neujahr
|
Preise
Erwachsene | 8 EUR |
Erwachsene ermäßigt (Schüler, Studenten, Auszubildende, |
5 EUR |
Kinder (4 - 14 Jahre) | 3,50 EUR |
Familienkarte 1 (1 Erwachsener und max. 3 Kinder bis 14 Jahre) Familienkarte 2 (2 Erwachsene und max. 3 Kinder bis 14 Jahre) |
12 EUR
16 EUR |
Führungsgebühren für Gruppen von 10 - 20 Teilnehmern (nur gegen Voranmeldung)."Coronabedingt sind zur Zeit nur sechs Teilnehmer pro Gruppe möglich. Die Gebühr für eine Führung beträgt - bis zu max. sechs Personen - 66 EUR."
Gruppen, je Teilnehmer, Erwachsener Gruppen, je Teilnehmer, Kind |
10 EUR 8 EUR |
Gruppen (Erwachsener) außerhalb der Öffnungszeiten, Gruppen (Kind) außerhalb der Öffnungszeiten, |
15 EUR 12 EUR |
Gruppen fremdsprachlich, Erwachsener Gruppen fremdsprachlich, Kind |
12 EUR 10 EUR |
Führungsgebühren für Kitas und Schulen | |
Gruppen bis 20 Kinder zzgl. ermäßigter Eintritt | 30 EUR |
Ermäßigter Eintritt Kind Ermäßigter Eintritt Erzieher |
2 EUR
5 EUR |
Wichtige Informationen
Audioguide / App
Die Nutzung des Audioguides ist kostenlos, ebenso wie die der App.
Museumsshop
Wir bieten einen kleinen Museumsshop u.a. mit Büchern und Schloss-Artikeln an, die Sie nur hier erwerben können.
Barrierefreiheit
Wir bitten um Verständnis dafür, dass Schloss Ahrensburg nicht barrierefrei - und für Rollstuhlfahrer leider nicht befahrbar ist. Das über 430 Jahre alte Gebäude verfügt über keine Aufzüge, sondern nur über eine historische Treppe von 1765. Das Erdgeschoss ist bedingt für Gehbehinderte nutzbar, zu berücksichtigen sind hier die hohen historischen Schwellen zwischen den einzelnen Räumen.
Die WCs befinden sich im Keller.
Fotografieren im Schloss
Fotografieren ist ohne Stativ und Blitz erlaubt. Kommerzielle Aufnahmen bedürfen der Genehmigung der Geschäftsführung und sind rechtzeitig anzufragen. Bitte beachten Sie, dass Kinder besonders geschützt sind - daher sind Aufnahmen von Kinderveranstaltungen (Ausnahme gebuchte Kindergeburtstage) im Schloss nicht erlaubt. Bitte respektieren sie das Recht am Bild, bzw. dürfen keine anderen Personen abgelichtet werden. Hochzeits-, Braut- und private Aufnahmen sind im Schloss außerhalb von Trauungen und gebuchten Veranstaltungen nicht erwünscht.
Hunde
Wir bitten um Verständnis dafür, dass Hunde im Schloss nicht erlaubt sind.